Band 16: Digitalisierung und die Klimakatastrophe

9,00 

Die Digitalisierung schreitet voran, die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen. Und mit jedem neuen Smartphone und jedem gestreamten Video wachsen die sozialen und ökologischen Probleme.

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) kommt zu dem Ergebnis, dass die Digitalisierung nach heutigem Stand ein „Brandbeschleuniger“ ist. Sie verleite zu nicht-nachhaltigem Handeln und verstärke die weltweite Erderwärmung. Zugleich betonen immer mehr Wissenschaftler, Unternehmensberater, Vertreter des Weltwirtschaftsforums, Programmierer, Start-up-Gründer und die Bundesumweltministerin auch das Potenzial der Technologien der vierten industriellen Revolution für eine nachhaltige Entwicklung.

Der Journalist Marc Winkelmann erzählt vom Aufstieg des Digitalen, erklärt Vor- und Nachteile der künstlichen Intelligenz, stellt die Verbindung zur nachhaltigen Entwicklung her und zeigt auf, wieso man manchen Studien misstrauen sollte.

Band 16 – Marc Winkelmann
Digitalisierung und die Klimakatastrophe
Gefahren und Chancen von Künstlicher Intelligenz, Blockchain & Co
79 Seiten, PDF, 9 Euro, ISBN: 978-3-949407-04-8